
Maren Krings is a German freelance photojournalist and climate impact storyteller whose work seeks solutions to socio-ecological impacts to help mitigate the current climate crisis. Maren has a B.F.A. in photography from the Savannah College of Art & Design (USA), and her work has been published in international media outlets such as Stern, WWF and The Outdoor Journal among others, as well as displayed internationally at the Rencontres d’Arles, the Hemp Museum Amsterdam, Bauhaus University Weimar, the BOKU University Vienna, the Ondokuz Mayıs University in Samsun, and others.
She is the author of four books. The latest, `H is for Hemp´, is the first one to reach international recognition and impact. In this book she reflects on her seven-year journey into the worldwide rediscovery of industrial hemp in 26 countries and four continents. Krings photographed more than 200 projects and interviewed more than 80 industry-experts to show the plant’s potential to mitigate the socio-ecological crisis. The encyclopedia-style book is printed on tree-free hemp paper, exclusively produced by German paper manufacturer Hahnemühle.
In 2006 Maren founded the Center for Arts and Humanity, influenced by her experiences living and working with Indigenous Peoples in Latin America and Northern Europe. The center fosters a modern crossroad between socially engaged art and activism, Indigenous Traditional Ecological Knowledge and our modern challenges brought about by the climate crisis.
Maren Krings ist eine deutsche Fotografin und Climate Impact Storytellerin, die in ihrer Arbeit nach Lösungen zu den sozio-ökologischen Auswirkungen der Klimakrise sucht. Krings hat ein B.F.A. vom Savannah College of Art & Design (USA). Ihre Arbeiten wurden in internationalen Medien wie dem Stern, dem WWF, dem Outdoor Journal und Rotary veröffentlicht und international u.a. bei den Rencontres d’Arles, im Hemp Museum Amsterdam, der Bauhaus-Universität Weimar, der BOKU-Universität Wien und im Museum of Fine Art Tallahassee ausgestellt.
Sie ist die Autorin von vier Büchern. Das jüngste, `H is for Hemp’, hat international Anerkennung und Wirkung erzielt. In diesem Buch reflektiert sie über ihre sechsjährige Reise zur weltweiten Wiederentdeckung von Industriehanf in 26 Ländern und vier Kontinenten. Krings hat mehr als 200 Projekte fotografiert und mehr als 80 Branchenexperten interviewt, um das Potenzial der Pflanze zur Milderung der sozio-ökologischen Krise aufzuzeigen. Das enzyklopädisch anmutende Buch ist auf baumfreiem Hanfpapier gedruckt, das exklusiv von der deutschen Papiermanufaktur Hahnemühle hergestellt wurde.
Beeinflusst durch ihre Erfahrungen im Zusammenleben und Arbeiten mit indigenen Völkern in Lateinamerika und Nordeuropa gründete Krings 2006 das Center for Arts and Humanity. Durch das kuratieren von Ausstellungen, Kunstprojekten (wie WE AR’T) und Künstlerresidenzen schafft sie eine moderne Schnittstelle zwischen ‘sozial engagierter Kunst’, den indigenen ‘traditionellen ökologischen Weisheiten´ und unseren modernen Herausforderungen der Klimakrise.